Die Kempowski Stiftung Haus Kreienhoop wurde im Oktober 2005 von dem Schriftsteller Walter Kempowski gegründet. Sie möchte mit ihren Aktivitäten das gesellschaftliche Leben prägen und kulturelle Zukunft dauerhaft mitgestalten.
Sehnsucht nach Heimat hat immer mit Geheimnissen zu tun. Wenn sie gelüftet sind, ist die Unschuld flötengegangen.
Walter Kempowski am 16. Januar 1990
Hamit 1990, 2006
Das Erzählen muß auch immer mit Unbekanntem zu tun haben, Einmaligem, die Leser wollen Fremdes, nie Gesehenes hören, in dem sie sich – und das ist die Schwierigkeit – wiederfinden können.
Walter Kempowski am 17. Dezember 1983
Sirius – Eine Art Tagebuch, 1990
Auch das kleinere Übel bleibt ein Übel.
Walter Kempowski am 21. November 1989
Alkor – Tagebuch 1989, 2001
In der Mitte liegt die Wahrheit, und sie ist für alle Zeiten gültig.
Walter Kempowski am 24. Oktober 1992
Culpa. Notizen zum „Echolot“, 2005
Die einzige Begegnung, die zwischen Leser und Autor möglich ist, ereignet sich beim Lesen.
Walter Kempowski am 1. September 1990
Hamit 1990, 2006
Ich bin ordentlich, weil ich unordentlich bin.
Walter Kempowski am 16. August 1989
Alkor – Tagebuch 1989, 2001
Von der extremen Rechten und Linken wird an dem sauer erkämpften demokratischen Gefüge genagt, und zu wenige finden sich bereit, diejenigen zu stärken, die in der Mitte stehen und sich mehr und mehr irritiert zeigen.
Walter Kempowski am 17. Juli 1989
Alkor – Tagebuch 1989, 2001
Was nützt uns eigentlich das Sammeln von Fotos, wenn wir sie nicht vorzeigen?
Walter Kempowski am 17. Juni 1980
Culpa. Notizen zum „Echolot“, 2005
In den Sand, der aus Millionen Körnchen besteht, sind Zeichen geritzt. Die See wäscht sie fort.
Walter Kempowski am 25. Mai 1993
Culpa. Notizen zum „Echolot“, 2005
Es wird ein Geschichten-Dschungel, in den man sich hineinwühlen soll, wie mit einem Boot soll man sich ins Schilf hineinrascheln.
Walter Kempowski am 1. April 1991 über das „Echolot“
Somnia – Tagebuch 1991, 2008
Vieles stellt sich im Leben von selbst ein, da braucht man gar nicht nachzuhelfen.
Walter Kempowski am 7. März 1990
Hamit 1990, 2006
Beim Schreiben steht man immer in Konkurrenz zu sich selber.
Walter Kempowski am 7. Februar 1983
Sirius – Eine Art Tagebuch, 1990
Stetig sein, nicht hetzen.
Walter Kempowski am 24. Januar 1989
Alkor – Tagebuch 1989, 2001
„Elfenbein“, das sagt man so hin. Unsere schöne deutsche Sprache.
Walter Kempowski am 8. Dezember 1991
Somnia – Tagebuch 1991, 2008
Nur aus dem Fenster gucken: Das ist meine Vorstellung von Glück.
Walter Kempowski am 23. November 1983
Sirius – Eine Art Tagebuch, 1990
Sich treiben lassen, das ist das Rezept der Schwachen.
Walter Kempowski am 11. Oktober 1989
Alkor – Tagebuch 1989, 2001
Tagebücher sind meine Leidenschaft.
Walter Kempowski am 10. September 1990
Hamit 1990, 2006
„Wir sollten weniger von unseren Schwierigkeiten reden, als von denen, die die Kinder haben“, das ist einer der wichtigsten pädagogischen Grundsätze.
Walter Kempowski am 26. August 1983
Sirius – Eine Art Tagebuch, 1990
Man darf nicht lockerlassen, wenn es einem ernst ist.
Walter Kempowski am 21. Juli 1983
Sirius – Eine Art Tagebuch, 1990
Bildung muß nicht unbedingt teuer sein, um theuer zu sein.
Walter Kempowski am 11. Juni 1990
Hamit 1990, 2006
Schöne Wolken: die Gebirge des Flachlandes.
Walter Kempowski am 20. Mai 1989
Alkor – Tagebuch 1989, 2001
Ich habe nichts zu lesen, also schreibe ich.
Walter Kempowski am 22. April 1990
Hamit 1990, 2006
Alle Menschen sind einsam,
die meisten wissen es nur nicht.
Walter Kempowski am 11. März 1962
Wenn das man gut geht! – Aufzeichnungen 1956 – 1970, 2012
Wer Tagebuch schreibt, verdoppelt sein Leben.
Walter Kempowski am 16. Februar 1991
Somnia – Tagebuch 1991, 2008
Die Kultur eines Volkes ist auch an den Archiven zu messen.
Walter Kempowski am 28. Januar 1990
Hamit 1990, 2006
Mit einer Sonate kann man sich monatelang beschäftigen. Was für kostbare Gebilde. Wie Romane. Das Erzählende dieser Musik.
Walter Kempowski am 4. Dezember 1991
Somnia – Tagebuch 1991, 2008
Die Gefühle der Menschen, ein Knüppeldamm durchs Moor.
Walter Kempowski am 20. November 1990
Hamit – Tagebuch 1990, 2006
Man schreibt sein Buch, als sollte man den Südpol entdecken. Immer weiter werden die Depots angelegt.
Walter Kempowski am 22. Oktober 1969
Wenn das man gut geht! – Aufzeichnungen 1956 – 1970, 2012
Wichtig ist, daß man sich als Schriftsteller Elemente schafft, mit denen man dann, als eine eigne Welt, arbeitet, in der man lebt.
Walter Kempowski am 3. September 1959
Wenn das man gut geht! – Aufzeichnungen 1956 – 1970, 2012
Ich will nichts anfassen, was ich nicht vollenden kann.
Walter Kempowski am 25. August 1989
Alkor – Tagebuch 1989, 2001
Man muß der Erinnerung aufhelfen, das ist die Aufgabe des Historikers.
Walter Kempowski am 30. Juli 1991
Somnia – Tagebuch 1991, 2008
Klavier gespielt, also gelebt.
Walter Kempowski am 6. Juni 1983
Sirius – Eine Art Tagebuch, 1990
Das Unbewußte reproduzieren. Realitäten genügen nicht.
Walter Kempowski am 4. Mai 1989
Alkor – Tagebuch 1989, 2001
Der Atem, den du aushauchst, ist ein Stück Weltall.
Walter Kempowski am 21. April 1983
Sirius – Eine Art Tagebuch, 1990
Mir imponieren die Stillen im Lande, die von den Fortschrittlern der Anpasserei beschuldigt werden. Die Stillen, an die man sich erinnert, wenn sie schon lange dahingegangen sind. Immer sind es die Stillen, die die Oberhand behalten.
Walter Kempowski am 8. März 1990
Hamit – Tagebuch 1990, 2006
In der Musik kann die Zeit stehenbleiben.
Walter Kempowski am 20. Februar 1989
Alkor – Tagebuch 1989, 2001
Es ist immer höchste Zeit.
Walter Kempowski am 15. Januar 1990
Hamit – Tagebuch 1990, 2006
Was früher „gestern“ hieß, das nennt man heute schon „Geschichte“. Jeder neue Tag hat futuristische Züge. Und die Vergangenheit ist mit der Gegenwart verschmolzen.
Walter Kempowski am 17. Dezember 1991
Somnia – Tagebuch 1991, 2008
Es muß Erinnerungen geben, die nur mir gehören.
Walter Kempowski am 17. November 1983
Sirius – Eine Art Tagebuch, 1990
Wir klagen über die „verlorne Schöne“ – obwohl sie noch da ist.
Walter Kempowski am 11. Oktober 1990
Hamit – Tagebuch 1990, 2006
Nach den Rollen tasten, die in einem angelegt sind – das ist es.
Walter Kempowski am 16. September 1989
Alkor – Tagebuch 1989, 2001
Ein großer klarer Regenbogen. Daß da die Urmenschen eingeknickt sind, kann man verstehen.
Walter Kempowski am 1. August 1989
Alkor – Tagebuch 1989, 2001
Ich hasse Leute, die sich nicht an die Spielregeln halten.
Walter Kempowski am 1. Juli 1991
Somnia – Tagebuch 1991, 2008
Ich kann immer gar nicht begreifen, daß es Menschen gibt, die anderer Meinung sind, als ich es bin.
Walter Kempowski am 4. Juni 1983
Sirius – Eine Art Tagebuch, 1990
Wie schafft man es, mit dem Schicksal ins Gespräch zu kommen?
Walter Kempowski am 16. Mai 1990
Hamit – Tagebuch 1990, 2006
Jede Musik ist ein: Weißt-du-noch. Aber das ist eben nicht immer angenehm, das Erinnern. Eine Literatur schreiben, die Musik fugal und realiter zitiert.
Walter Kempowski am 17. April 1989
Alkor – Tagebuch 1989, 2001
Man ist sich selbst ein unerschöpfliches Geheimnis.
Walter Kempowski am 8. März 1990
Hamit – Tagebuch 1990, 2006
Um begeistern zu können, muß man selbst leidenschaftlich beteiligt sein.
Walter Kempowski im Februar 1960
Wenn das man gut geht! – Aufzeichnungen 1956 – 1970, 2012
Je mehr Mahnmale, desto weniger fühlen sich die Menschen betroffen.
Jedes Denkmal legt Erinnerungen für immer ad acta.
Walter Kempowski am 2. Januar 1990
Hamit – Tagebuch 1990, 2006
Die Nacht zeigt uns den Tag in einem schwarzen Spiegel. Wo verläuft die Symmetrieachse?
Walter Kempowski am 17. Dezember 1991
Somnia – Tagebuch 1991, 2008
Die Mauerspechte: Keine Phantasie hätte ausgereicht, sich vorzustellen, daß die Mauer von Kindern und Passanten mit Hammer und Meißel abgetragen wird.
Walter Kempowski, 1990 (Zusatz zum 24. November 1983)
Sirius – Eine Art Tagebuch, 1990
Die Buchmesse: Das Herumschlurfen der Menschenmassen, Großverlage mit Sitzecken, an denen Portwein ausgeschenkt wird, und winzig Verschläge aus Segeltuch, in denen Kleinverleger drei Titel anbieten.
Walter Kempowski am 16. Oktober 1983
Sirius – Eine Art Tagebuch, 1990
Erst die Abweichungen von der Norm machen uns kenntlich.
Walter Kempowski am 27. September 1989
Alkor – Tagebuch 1989, 2001
Je älter man wird, desto fremdartiger kommen einem Frauen vor.
Walter Kempowski am 1. August 1989
Alkor – Tagebuch 1989, 2001
Die Schwägerin erzählte, sie habe sich als Kind neben eine Kuh auf die Wiese gelegt, die gerade wiederkäute. Sie habe das Kauen nachgemacht, und sie habe gesehen, daß sich im Auge der Kuh der blaue Himmel mit den Wolken spiegelte. Bei solcher Story fängt man an, den Erzähler zu lieben.
Das eine ist: solches Erlebnis zu haben, das andere: sich dessen zu erinnern. Und drittens: es wiederzugeben.
Walter Kempowski am 24. Juli 1990
Hamit – Tagebuch 1990, 2006
Erst wenn die Straßen unserer Städte voll Menschen sind, die im Gehen Kempowski lesen, haben wir es geschafft.
Walter Kempowski am 11. Juni 1989
Alkor – Tagebuch 1989, 2001
„Kempowski sammelt Menschen“, sagt der kluge Raddatz.
Walter Kempowski am 21. Mai 1983
Sirius – Eine Art Tagebuch, 1990
An die Heimat denken heißt immer auch Abschied nehmen, denn jedesmal bricht was weg. Die Wellen spülen den Sand fort, es bleiben ein paar Steine liegen.
Walter Kempowski am 14. April 1990
Hamit – Tagebuch 1990, 2006
Wir treiben unser Lebensspiel, und auf der Wand tanzen die Schatten.
Walter Kempowski am 4. März 1989
Alkor – Tagebuch 1989, 2001
Ich weiß, daß die Seelen der Toten so lange leben, wie wir von ihnen sprechen. Und sie leben gern noch etwas, da drüben.
Walter Kempowski am 16. Februar 1983
Sirius – Eine Art Tagebuch, 1990
Nichts geht verloren. Alles kommt wieder.
Walter Kempowski am 14. Januar 1991
Somnia – Tagebuch 1991, 2008
Gedanken an Rostock, ausgelöst durch den Duft kokelnder Tannenzweige. Das Beharrungsvermögen hält uns in Kindheitserinnerungen gefangen, das Bewußtsein aber ist hiesig und läßt nichts mehr aufkommen von jener Stimmung.
Walter Kempowski am 24. Dezember 1983
Sirius – Eine Art Tagebuch, 1990
Meine Handschrift und ich. Was ich geschrieben habe, schlingt sie in sich ein. Und das, was ich dann lese, hat sich verändert.
Walter Kempowski am 28. November 1991
Somnia – Tagebuch 1991, 2008
Zyklen zu schaffen, das hat Schriftsteller schon immer gereizt. Hubert Fichte, Horst Bienek. Warum nicht? In Zyklen umschließt man die Welt mit beiden Händen.
Walter Kempowski am 12. Oktober 1990
Hamit – Tagebuch 1990, 2006
Nur wer sich gut erinnert, überlebt.
Walter Kempowski am 1. September 1983
Sirius – Eine Art Tagebuch, 1990
Es gibt überall Schönheit, und wenn es Sehnsucht ist nach ihr.
Walter Kempowski am 30. August 1959
Wenn das man gut geht! – Aufzeichnungen 1956 – 1970, 2012
Pädagogik ist dort am wirksamsten, wo sie nicht stattfindet.
Walter Kempowski am 9. Juli 1983
Sirius – Eine Art Tagebuch, 1990
Früh, wann die Hähne krähn…
Arbeit ist das beste Mittel gegen Kummer jeder Art.
Walter Kempowski am 4. Juni 1991
Somnia – Tagebuch 1991, 2008
Flieder. Die Blumen entfalten ihre Blütenflügel gen Himmel, „von wannen ihnen“ der Tod kommt. Daß die Menschen im Dezember Flieder haben wollen: Daran gehen wir zugrunde. Das sind die Erdbeeren im Winter und die Wegwerfkleider aus Papier.
Walter Kempowski am 8. Mai 1983
Sirius – Eine Art Tagebuch, 1990
Erlebnisse: bedeutungsschwere Partikel, die im Gedächtnis kristallisieren. Die Erinnerung an das Erlebte ist nicht gleich dem Erlebten. Es hat ein Austausch mit dem Allgemeinen und mit dem Gegenwärtigen stattgefunden.
Walter Kempowski am 12. April 1989
Alkor – Tagebuch 1989, 2001
Auf der „Insel“ vorm Haus ein Rest von Schnee? Woher denn das? Nein, es ist eine Schneeglöckchenkolonie.
Walter Kempowski am 3. März 1990
Hamit – Tagebuch 1990, 2006
Träume, die sich uns entziehen, sind wie goldene Taler, die man ins Wasser wirft.
Walter Kempowski am 1. Februar 1989
Alkor – Tagebuch 1989, 2001
Auch wenn ich über Vergangenes schreibe, hat das mit Zukunft zu tun, zum mindesten mit Gegenwart.
Walter Kempowski am 16. Januar 1990
Hamit – Tagebuch 1990, 2006
In der Nacht ein großartiger Sternenhimmel. […] Allerhand größere Sterne, von denen ich gern gewußt hätte, wie sie heißen. Was man benennt, hat man.
Walter Kempowski am 9. Dezember 1991
Somnia – Tagebuch 1991, 2008
Je besser etwas gelungen ist, desto schneller gewinnt man Abstand davon.
Walter Kempowski am 7. November 1983
Sirius – Eine Art Tagebuch, 1990
In der Pädagogik gibt es kein Rezept. Jeder Tag stellt einen vor neue Aufgaben, die man selbst lösen muß, kein Mensch kann einem dabei helfen.
Walter Kempowski am 2. Oktober 1957
Wenn das man gut geht! – Aufzeichnungen 1956 – 1970, 2012
Alles Schreiben ist nur das Ertasten von Verlorenem.
Walter Kempowski am 1. September 1983
Sirius – Eine Art Tagebuch, 1990
Wer Tagebuch schreibt, muß ein Sonnensegel in seinem Universum entfalten, da finden sich immer Staubpartikel.
Walter Kempowski am 20. August 1989
Alkor – Tagebuch 1989, 2001
Daß Unterrichten auch dem Lehrer Spaß machen muß – sonst hält man es nicht 30 Jahre aus –, das begreifen sie nicht. Jede Stunde, in der nicht gelacht wird, ist eine verlorene Stunde.
Walter Kempowski am 10. Juli 1989
Alkor – Tagebuch 1989, 2001
Chaos und Ordnung. Das Chaos ist das Menschlichere.
Walter Kempowski am 12. Juni 1983
Sirius – Eine Art Tagebuch, 1990
Zur Heiterkeit findet ein Mensch zurück, wenn man sich mit ihm beschäftigt.
Walter Kempowski am 15. Mai 1989
Alkor – Tagebuch 1989, 2001
„Voll von Wundern war mir die Welt…“, und täglich kommen neue dazu. Anderes sinkt in die Tiefe ab, und kein Schleppnetz holt es wieder herauf.
Walter Kempowski am 1. April 1991
Somnia – Tagebuch 1991, 2008
Das Leben im Zeitraffer. Ein Zeit-Mikroskop erfinden. Tage unter einer „Zeit-Lupe“ betrachten.
Walter Kempowski am 14. März 1991
Somnia – Tagebuch 1991, 2008
Mit etwas zu beginnen, ist es nie zu spät.
Walter Kempowski am 28. Februar 1989
Alkor – Tagebuch 1989, 2001
Jede Biographie ist ein Gegenstück zu einer anderen. Alle zusammen bilden eine Kuppel, und wir stehen unter ihr und sinnen den Mustern nach, die sich aus den Lebenslinien bilden und sonderbarerweise großartig zusammenfügen.
Walter Kempowski am 8. Januar 1990
Hamit – Tagebuch 1990, 2006
Es ist ganz einfach: man muß wissen, was man will. Und das genügt.
Walter Kempowski am 11. Dezember 1990
Hamit – Tagebuch 1990, 2006
Auf eine Idee kommen. – Sie kommt doch auf uns? Oder? Woher? Aus einer Weltraumferne.
Walter Kempowski am 17. November 1991
Somnia – Tagebuch 1991, 2008
Sie können uns doch nicht die Sehnsucht nach der Heimat übelnehmen. Der Unterschied zwischen dem Zuhause und der Heimat.
Walter Kempowski am 19. Oktober 1989
Alkor – Tagebuch 1989, 2001
Das Fanal ist es, was immer haften bleiben wird. Eine solche Tat mit einem so naiv-klaren Ziel wird zwar nicht die Welt verändern, aber als babylonisches Ereignis dauern. Ich kann nicht Zeitung lesen, nicht schreiben, nichts […].
Walter Kempowski am 12. September 2001
Tagebucheintrag zu 9/11
Um Tagebuch schreiben zu können, muß man die Gegenwart erleben, als ob man sich an etwas Vergangenes erinnert.
Walter Kempowski am 1. August 1983
Sirius – Eine Art Tagebuch, 1990
Wieso denken wir gleich immer an brennende Kerzen, wenn wir mit den Seelen in Beziehung treten? Auch Blumenopfer sind sinnlos. Setze dich in einen Stuhl und sage leise vor dich hin: Vater, dann steht er sofort neben dir.
Walter Kempowski am 30. Juli 1989
Alkor – Tagebuch 1989, 2001
Ich telefonierte mit Robert, der ganz vergnügt war.
Ich: „Schlechtes Wetter, nicht?“
Er: „Wieso? Ich sitze drinnen.“
Walter Kempowski am 29. Juni 1983
Sirius – Eine Art Tagebuch, 1990
Ihr lieben Tagebuch-Schreiber, was wäre ich ohne Euch!
Walter Kempowski am 18. Mai 1989
Alkor – Tagebuch 1989, 2001
Über Kinder und junge Hunde haben sich bestimmt schon die Neandertaler gefreut.
Walter Kempowski am 23. April 1983
Sirius – Eine Art Tagebuch, 1990
Der Tag sammelt die Lebenskristalle an, ohne daß man es wahrnimmt. Man pickt sie erst auf, wenn sie sich gehärtet haben. Das kann Jahre dauern, bis sie reif sind.
Walter Kempowski am 8. März 1991
Somnia – Tagebuch 1991, 2008
Aktuell
26.02.2019
Lesung mit Karen Duve >
31.03.2019
Musikabend >
03.04.2019
Literaturnachmittag >
05.06.2019
Literaturnachmittag >
15.06.2019
Lesung mit Dörte Hansen >
30.06.2019
Musikabend >
03.07.2019
Literaturnachmittag >
07.08.2019
Literaturnachmittag >
04.09.2019
Literaturnachmittag >
20.09.2019
Lesung im Rahmen des Literaturfests Niedersachsen >
06.10.2019
Musikabend >
06.11.2019
Literaturnachmittag >
01.12.2019
Musikabend >
Der besondere Hinweis
Das Altonaer Theater in Hamburg bringt die Romane von Walter Kempowski auf die Bühne.
Teil III und IV der „Kempowski-Saga“ feiern am 31. März 2019 bzw. am 18. April 2019 Premiere.
Weitere Informationen zu Teil III („Ein Kapitel für sich“) finden Sie hier >
Weitere Informationen zu Teil IV („Herzlich willkommen“) finden Sie hier >
Neu erschienen
Gerhard Henschel/ Gerhard Kromschröder:
Landvermessung.
Durch die Lüneburger Heide von Arno Schmidt zu Walter Kempowski.
Ein Wandertagebuch
Bremen 2016
Walter Kempowski:
Plankton
Ein kollektives Gedächtnis
(herausgegeben von Simone Neteler)
München 2014
Plankton im Knaus-Verlag >
Das Plankton-Projekt >
Walter Kempowski:
Hörbuch, gelesen von Hildegard Kempowski
Osnabrück 2013