Walter Kempowski am 1. September 1990
Hamit – Tagebuch 1990, 2006
Jedesmal, wenn das Haus von Besuchern bevölkert wird, denke ich, es muß doch möglich sein, in diese Menschenseelen einzudringen, ihnen näherzukommen, Kontakt herzustellen?
Forum für Kunst, Literatur, Musik und Geschichte
Das Programmangebot der Kempowski Stiftung Haus Kreienhoop ist vielfältig. Es orientiert sich an Konzepten von Walter Kempowski und führt eine Tradition fort, die über viele Jahre gewachsen ist. Neben literaturwissenschaftlichen und politikgeschichtlichen Seminaren, die auch interdisziplinär ausgerichtet sind, finden regelmäßig Autorenlesungen, Literaturnachmittage und Musikabende statt.
Die Besucher können das Werk Walter Kempowskis kennenlernen, Schriftsteller live erleben, klassische Musik auf hohem Niveau genießen oder sich mit historischen, gesellschaftspolitischen und literaturwissenschaftlichen Fragen auseinandersetzen.
Die Veranstaltungen finden im verspiegelten Kreienhoop-Saal statt, der mit seinem freien Blick in die Landschaft eine unvergleichliche Atmosphäre garantiert.
Eine Kartenreservierung ist möglich.
Wissenschaftliche Tagung
Die diesjährige wissenschaftliche Fachtagung ist den Büchern „Im Block“, „Ein Kapitel für sich“ und „Langmut“ gewidmet.
Programm
Freitag, 24.10.2025
14.00 Uhr:
Begrüßung
14.15 – 15.00 Uhr:
Dr. Volker Höffer: „Verleumdet die DDR“. Walter Kempowski im Blick der Stasi
15.00 – 15.45 Uhr:
Prof. Dr. Hans Edwin Friedrich: Peter Rühmkorf begutachtet Walter Kempowskis „Im Aquarium“
Pause
16.00 – 16.45 Uhr:
Marie Limbourg: Die Haft als Erzählraum bei Walter Kempowski und Emmy Hennings
16.45 – 17.30 Uhr:
Prof. Dr. Thomas Gloning: Die sprachlich-textuelle Gestalt von Walter Kempowskis „Im Block“. Mit Ausblicken auf andere Spielarten des Prison Writing
18.00 Uhr:
Gemeinsames Abendessen
19.30 Uhr:
Öffentliche Lesung: Feridun Zaimoglu „Sohn ohne Vater“
Samstag, 25.10.2025
09.30 Uhr:
Begrüßung
09.45 – 10.30 Uhr:
Susanne Weichenhan: Schlüsselworte? Walter Kempowski und Paul Gerhardt
10.30 – 11.15 Uhr:
Dr. Torsten Voß: Verse durchs Gitter geschrieben oder Gefangene Sänger? Knastlyrik aus zwei Jahrhunderten. C. F. D. Schubart, André Chénier und Walter Kempowski
11.15 – 12.00 Uhr:
Steffi Böttger: In treuer Kameradschaft. Wolfgang Natonek und Walter Kempowski in Bautzen
12.00 – 12.15 Uhr:
Abschluss und Fazit
Ab 12.15 Uhr:
Gemeinsamer Mittagsimbiss
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Kempowski Archiv Rostock. Ein bürgerliches Haus e.V. sowie dem Institut für Germanistik der Universität Rostock
„Sohn ohne Vater“ erzählt auf mitreißende, eindringliche Weise von einem trauernden Sohn, vom Zusammenhalt einer Familie, der trügerischen Erinnerung und einer Reise in ein fremdes Land – zur Mutter und zum toten Vater.
Mit seinem neuen Roman stellt sich Feridun Zaimoglu die Frage, wie wir jene erinnern, die uns am nächsten stehen und uns doch manchmal seltsam fremd erscheinen, die uns lieben und prägen, um die wir uns sorgen – und die wir trotz allem irgendwann einmal gehen lassen müssen.
Nominiert für den Deutschen Literaturpreis 2025 und in diesem Jahr ausgezeichnet mit dem Walter Kempowski Preis
Moderation: Stephan Lesker
Eintritt: 10,00 Euro
Der Nachmittag beginnt im Nartumer Hof mit einem Vortrag über Leben und Werk Walter Kempowskis. Im Anschluss an die Lesung bleibt viel Zeit für eine Besichtigung von Haus Kreienhoop.
Weitere Informationen über den detaillierten Ablauf des Literaturnachmittags und Anmeldung >