Walter Kempowski am 1. September 1990
Hamit – Tagebuch 1990, 2006

Jedesmal, wenn das Haus von Besuchern bevölkert wird, denke ich, es muß doch möglich sein, in diese Menschenseelen einzudringen, ihnen näherzukommen, Kontakt herzustellen?

Forum für Kunst, Literatur, Musik und Geschichte

 

Das Programmangebot der Kempowski Stiftung Haus Kreienhoop ist vielfältig. Es orientiert sich an Konzepten von Walter Kempowski und führt eine Tradition fort, die über viele Jahre gewachsen ist. Neben literaturwissenschaftlichen und politikgeschichtlichen Seminaren, die auch interdisziplinär ausgerichtet sind, finden regelmäßig Autorenlesungen, Literaturnachmittage und Musikabende statt.
Die Besucher können das Werk Walter Kempowskis kennenlernen, Schriftsteller live erleben, klassische Musik auf hohem Niveau genießen oder sich mit historischen, gesellschaftspolitischen und literaturwissenschaftlichen Fragen auseinandersetzen.
Die Veranstaltungen finden im verspiegelten Kreienhoop-Saal statt, der mit seinem freien Blick in die Landschaft eine unvergleichliche Atmosphäre garantiert.
Eine Kartenreservierung ist möglich.

03.06.2023

Gespräch

10.00 Uhr

Die Kempowski Stiftung Haus Kreienhoop nimmt teil an der Aktion KulturLandKultur und öffnet ihre Räume von 10.00 bis 18.00 Uhr.

Programm:
10.00 Uhr
Führung durch den Garten und die gestalteten Außenflächen

10.30 Uhr
Vorlesen für Kinder
„Fuchs und Ferkel – Torte auf Rezept“
ab 5 Jahren (Dauer ca. 30 Minuten)
 
11.00 Uhr
Hausführung durch die Stiftungsräume mit Ausblicken
 
14.00 Uhr
Führung durch den Garten und die gestalteten Außenflächen

15.00 Uhr
Chorauftritt:
Jesowika singt Lieder rund um das Jahr
 
16.00 Uhr
Hausführung durch die Stiftungsräume mit Ausblicken

19.30 Uhr
Lesung mit Ewald Frie


Den ganzen Tag gibt es Kinderspiele und steht Spielzeug bereit.
Und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt…

03.06.2023

Lesung und Gespräch

19.30 Uhr

Ewald Frie:
„Ein Hof und elf Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland“
Moderation: Manfred Thoden
 
Die stolze bäuerliche Landwirtschaft mit Viehmärkten, Selbstversorgung und harter Knochenarbeit ist im Laufe der 1960er-Jahre in rasantem Tempo und doch ganz leise verschwunden. Ewald Frie erzählt am Beispiel seiner Familie von der großen Zäsur. Mit wenigen Strichen und anhand von vielsagenden Szenen und Beispielen zeigt er, wie die Welt der Eltern unterging, die Geschwister anderen Lebensentwürfen folgten und der allgemeine gesellschaftliche Wandel das Land erfasste.
Staunend blickt man zurück, so still war der Wandel: „Mein Gott, das hab ich noch erlebt, das kommt mir vor wie aus einem anderen Jahrhundert.“ Ewald Frie hat seine zehn Geschwister, geboren zwischen 1944 und 1969, gefragt, wie sie diese Zeit erlebt haben. Sein glänzend geschriebenes Buch lässt mit treffsicherer Lakonie den großen Umbruch lebendig werden.

Eintritt: 5,00 Euro

07.06.2023

Literaturnachmittag

14.30 Uhr

Der Nachmittag beginnt im Nartumer Hof mit einem Vortrag über Leben und Werk Walter Kempowskis. Im Anschluss an die Lesung bleibt viel Zeit für eine Besichtigung von Haus Kreienhoop.

 

Weitere Informationen über den detaillierten Ablauf des Literaturnachmittags und Anmeldung >

05.07.2023

Literaturnachmittag

14.30 Uhr

Der Nachmittag beginnt im Nartumer Hof mit einem Vortrag über Leben und Werk Walter Kempowskis. Im Anschluss an die Lesung bleibt viel Zeit für eine Besichtigung von Haus Kreienhoop.

 

Weitere Informationen über den detaillierten Ablauf des Literaturnachmittags und Anmeldung >

02.08.2023

Literaturnachmittag

14.30 Uhr

Der Nachmittag beginnt im Nartumer Hof mit einem Vortrag über Leben und Werk Walter Kempowskis. Im Anschluss an die Lesung bleibt viel Zeit für eine Besichtigung von Haus Kreienhoop.

 

Weitere Informationen über den detaillierten Ablauf des Literaturnachmittags und Anmeldung >

06.09.2023

Literaturnachmittag

14.30 Uhr

Der Nachmittag beginnt im Nartumer Hof mit einem Vortrag über Leben und Werk Walter Kempowskis. Im Anschluss an die Lesung bleibt viel Zeit für eine Besichtigung von Haus Kreienhoop.

 

Weitere Informationen über den detaillierten Ablauf des Literaturnachmittags und Anmeldung >

22.09.2023

Musikabend

19.00 Uhr

Ein Abend mit Janka Simowitsch (Klavier)

Das Programm wird in Kürze bekannt gegeben.

Eintritt: 12,00 Euro

Weitere Informationen zu den Musikabenden >

Kartenreservierung >
04.10.2023

Literaturnachmittag

14.30 Uhr

Der Nachmittag beginnt im Nartumer Hof mit einem Vortrag über Leben und Werk Walter Kempowskis. Im Anschluss an die Lesung bleibt viel Zeit für eine Besichtigung von Haus Kreienhoop.

 

Weitere Informationen über den detaillierten Ablauf des Literaturnachmittags und Anmeldung >

13.10.2023 –

14.10.2023

Tagung

15.00 Uhr

Eine Veranstaltung der Kempowski Stiftung Haus Kreienhoop, des Kempowski-Archivs-Rostock und des Instituts für Germanistik der Universität Rostock

Das Programm wird in Kürze bekannt gegeben.
13.10.2023

Lesung und Gespräch

19.30 Uhr

Ulrike Draesner:
„Die Verwandelten“
Moderation: Stephan Lesker
 
Eine nationalsozialistische Vorzeigemutter, die anderen beibringt, wie Kinder zu erziehen sind, doch über das Wichtigste, was sie verloren hat, niemals spricht. Eine Köchin, die lieber Frauen geliebt hätte als den Dienstherrn, unterwegs durch das zerstörte Deutschland im Sommer 1945. Ein Mädchen in München Solln, geboren in einem Lebensbornheim der SS. Eine alleinerziehende Anwältin von heute, die nach dem Tod ihrer Mutter unverhofft eine Wohnung in Wroc?aw erbt – und einen polnischen Zweig der Familie entdeckt. Alle Figuren verbindet ein Jahrhundert von Krieg und Nachkrieg, Flucht und Vertreibung, von Gewalt. Was bedeutet es, in einem Staat zu leben, der Menschenzucht betreibt? Und wie darüber schreiben, was den Frauen im Krieg geschieht? Was ihnen die Sprache nimmt. Was sie für immer verwandelt. Und wie über die unsichtbare Kraft, die verhindert, dass sie daran zerbrechen?
Ulrike Draesner gibt den Verwandelten ihre Stimmen zurück. Sie erfinden sich neu, wechseln Sprache und Land, überraschen sich selbst mit ihrem Mut, ihrem Humor, ihrer Kraft. Die Bedeutung von Familie verändert sich, Freiräume entstehen. Ein erschütternder Roman, bewegend, aufwühlend, zärtlich, klug.

Eintritt: 10,00 Euro

01.11.2023

Literaturnachmittag

14.30 Uhr

Der Nachmittag beginnt im Nartumer Hof mit einem Vortrag über Leben und Werk Walter Kempowskis. Im Anschluss an die Lesung bleibt viel Zeit für eine Besichtigung von Haus Kreienhoop.

 

Weitere Informationen über den detaillierten Ablauf des Literaturnachmittags und Anmeldung >

01.11.2023

Lesung und Gespräch

19.30 Uhr

Ilija Trojanow: Tausend und ein Morgen

Unter Piraten in der Karibik, mitten in der Russischen Revolution – Zeitreisen sind voller Überraschungen. Fest entschlossen betritt Cya die fremden Welten, sie reist von Zeit zu Ort und will die Vergangenheit von ihren Fesseln befreien, inspiriert von der friedlichen und selbstbestimmten Gesellschaft, in der sie in der Zukunft lebt.
Ilija Trojanow entwirft ein leidenschaftliches Porträt seiner mutigen Heldin. Wie kein anderer Autor verbindet er erzählerische Virtuosität und kritisches Denken zu einem modernen Epos, das alle Grenzen überwindet, Raum und Zeit ausleuchtet und einen frischen Blick in die Zukunft wagt. Mit sinnlichen Bildern und überbordenden Geschichten erfindet Ilija Trojanow den utopischen Roman neu – ein Roman, der von der unerschöpflichen Kraft unseres Denkens erzählt.

Das Buch erscheint am 30. August 2023.

Eintritt: 10,00 Euro

08.12.2023

Lesung und Gespräch

19.00 Uhr

„Wir sind Brüder!“
Ein Erinnerungsabend für Robert Kempowski mit Martin Semmelrogge und Jens Weisser

Am 19. Dezember 1923 wurde Robert Kempowski, der ältere Bruder Walter Kempowskis, geboren.
Zu seinem 100. Geburtstag hat die Kempowski Stiftung Haus Kreienhoop die Schauspieler Martin Semmelrogge und Jens Weisser eingeladen. Sie übernahmen in den Romanverfilmungen „Tadellöser & Wolff“ und „Ein Kapitel für sich“ die Rolle des Robert Kempowski.
Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Abend mit Lesung und anschließendem Gespräch.

Moderation: Simone Neteler

Eintritt: 12,00 Euro