Walter Kempowski am 1. September 1990
Hamit – Tagebuch 1990, 2006

Jedesmal, wenn das Haus von Besuchern bevölkert wird, denke ich, es muß doch möglich sein, in diese Menschenseelen einzudringen, ihnen näherzukommen, Kontakt herzustellen?

Forum für Kunst, Literatur, Musik und Geschichte

 

Das Programmangebot der Kempowski Stiftung Haus Kreienhoop ist vielfältig. Es orientiert sich an Konzepten von Walter Kempowski und führt eine Tradition fort, die über viele Jahre gewachsen ist. Neben literaturwissenschaftlichen und politikgeschichtlichen Seminaren, die auch interdisziplinär ausgerichtet sind, finden regelmäßig Autorenlesungen, Literaturnachmittage und Musikabende statt.
Die Besucher können das Werk Walter Kempowskis kennenlernen, Schriftsteller live erleben, klassische Musik auf hohem Niveau genießen oder sich mit historischen, gesellschaftspolitischen und literaturwissenschaftlichen Fragen auseinandersetzen.
Die Veranstaltungen finden im verspiegelten Kreienhoop-Saal statt, der mit seinem freien Blick in die Landschaft eine unvergleichliche Atmosphäre garantiert.
Eine Kartenreservierung ist möglich.

05.03.2025

Literaturnachmittag

14.30 Uhr

Der Nachmittag beginnt im Nartumer Hof mit einem Vortrag über Leben und Werk Walter Kempowskis. Im Anschluss an die Lesung bleibt viel Zeit für eine Besichtigung von Haus Kreienhoop.

 

Weitere Informationen über den detaillierten Ablauf des Literaturnachmittags und Anmeldung >

09.03.2025
Musikabend

17.00 Uhr

Inventionen sind Erfindungen!
Ein Abend mit George Kjurdian

Programm:
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Inventionen und Sinfonien – Invention 1 C-Dur BWV 772
Inventionen und Sinfonien – Invention 2 c-moll BWV 773
Inventionen und Sinfonien – Invention 3 D-Dur BWV 774
Inventionen und Sinfonien – Invention 4 d-moll BWV 775
Inventionen und Sinfonien – Invention 5 Es-Dur BWV 776
Inventionen und Sinfonien – Invention 6 E-Dur BWV 777
Inventionen und Sinfonien – Invention 7 e-moll BWV 778
Inventionen und Sinfonien – Invention 8 F-Dur BWV 779
Inventionen und Sinfonien – Invention 9 f-moll BWV 780
Inventionen und Sinfonien – Invention 10 G-Dur BWV 781
Inventionen und Sinfonien – Invention 11 g-moll BWV 782
Inventionen und Sinfonien – Invention 12 A-Dur BWV 783
Inventionen und Sinfonien - Invention 13 a-moll BWV 784
Inventionen und Sinfonien – Invention 14 B-Dur BWV 785
Inventionen und Sinfonien – Invention 15 h-moll BWV 786

Leoš Janá?ek (1854 – 1928)
Im Nebel
I. Andante
II. Molto adagio
III. Andantino
IV. Presto

Pause

Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
33 Veränderungen über einen Walzer von A. Diabelli C-Dur op. 120


Über den Künstler:
Allein mit dem Klavier hat sich der 1994 in Lettland geborene Georg Kjurdian nie beschäftigt: Zunächst lernte er mit vier Jahren Gitarre, mit acht Jahren begann er mit der Komposition, und mit zehn Jahren lernte Georg das Klavierspiel – welches er seither als seine größte Leidenschaft und Experimentalszene bezeichnet. Mit 18 Jahren nach Deutschland gekommen, empfindet er Hisako Kawamura, Arnulf von Arnim, Andreas Reiner und Evgeny Sinaiski als diejenigen, die sein Können und musikalische Weltanschauung am meisten geprägt haben. Der Preisträger internationaler Wettbewerbe, Solist und Kammermusiker widmet sich unter anderem unkonventionellen Programmkonzepten und neuen Konzertformaten, die die Klassik relevant für die Zuhörerinnen und Zuhörer machen.


Eintritt: Bis 18 Jahre ist der Eintritt frei, Erwachsene: 30,00 Euro

Kartenreservierung unter: 01 51/ 12 58 55 27, email hidden; JavaScript is required oder www.weltklassik.de

Weitere Informationen zu den Musikabenden >

02.04.2025

Literaturnachmittag

14.30 Uhr

Der Nachmittag beginnt im Nartumer Hof mit einem Vortrag über Leben und Werk Walter Kempowskis. Im Anschluss an die Lesung bleibt viel Zeit für eine Besichtigung von Haus Kreienhoop.

 

Weitere Informationen über den detaillierten Ablauf des Literaturnachmittags und Anmeldung >

07.05.2025

Literaturnachmittag

14.30 Uhr

Der Nachmittag beginnt im Nartumer Hof mit einem Vortrag über Leben und Werk Walter Kempowskis. Im Anschluss an die Lesung bleibt viel Zeit für eine Besichtigung von Haus Kreienhoop.

 

Weitere Informationen über den detaillierten Ablauf des Literaturnachmittags und Anmeldung >

04.06.2025

Literaturnachmittag

14.30 Uhr

Der Nachmittag beginnt im Nartumer Hof mit einem Vortrag über Leben und Werk Walter Kempowskis. Im Anschluss an die Lesung bleibt viel Zeit für eine Besichtigung von Haus Kreienhoop.

 

Weitere Informationen über den detaillierten Ablauf des Literaturnachmittags und Anmeldung >

02.07.2025

Literaturnachmittag

14.30 Uhr

Der Nachmittag beginnt im Nartumer Hof mit einem Vortrag über Leben und Werk Walter Kempowskis. Im Anschluss an die Lesung bleibt viel Zeit für eine Besichtigung von Haus Kreienhoop.

 

Weitere Informationen über den detaillierten Ablauf des Literaturnachmittags und Anmeldung >

06.08.2025

Literaturnachmittag

14.30 Uhr

Der Nachmittag beginnt im Nartumer Hof mit einem Vortrag über Leben und Werk Walter Kempowskis. Im Anschluss an die Lesung bleibt viel Zeit für eine Besichtigung von Haus Kreienhoop.

 

Weitere Informationen über den detaillierten Ablauf des Literaturnachmittags und Anmeldung >

03.09.2025

Literaturnachmittag

14.30 Uhr

Der Nachmittag beginnt im Nartumer Hof mit einem Vortrag über Leben und Werk Walter Kempowskis. Im Anschluss an die Lesung bleibt viel Zeit für eine Besichtigung von Haus Kreienhoop.

 

Weitere Informationen über den detaillierten Ablauf des Literaturnachmittags und Anmeldung >

01.10.2025

Literaturnachmittag

14.30 Uhr

Der Nachmittag beginnt im Nartumer Hof mit einem Vortrag über Leben und Werk Walter Kempowskis. Im Anschluss an die Lesung bleibt viel Zeit für eine Besichtigung von Haus Kreienhoop.

 

Weitere Informationen über den detaillierten Ablauf des Literaturnachmittags und Anmeldung >

12.10.2025
Musikabend

17.00 Uhr

Ein Blick in die Zukunft: Suiten von Bach – Werke von Chopin!
Ein Abend mit Nadezda Pisareva

Programm:
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Französische Suite Nr. 1 d-moll BWV 812
Französische Suite Nr. 2 c-moll BWV 813
Französische Suite Nr. 3 h-moll BWV 814

Pause

Frédéric Chopin (1810 – 1849)
Mazurken op. 68
1. C-Dur
2. a-moll
3. F-Dur
4. f-moll

Peter Tschaikowsky (1840 – 1893)
Aus: Zwölf Klavierstücke op. 40
2. Chanson triste
8. Valse
9. Valse
10. Danse russe
11. Scherzo

Sergej Rachmaninow (1873 – 1943)
Aus: Études-Tableaux op. 39
4. h-moll
6. a-moll
7. c-moll
8. d-moll


Über die Künstlerin:
Nadezda Pisareva gewann die Silbermedaille und den Kammermusikpreis des „Scottish International Piano Competition“ 2010 in Glasgow, den Publikums- und 3. Preis beim „Val Tidone International Piano Competition“ 2015 in Italien und ist Preisträgerin des „Bärenreiter-Urtext Preis“ im Rahmen des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD 2014 in München. 2015 debütierte sie in der Moskauer Philharmonie und trat beim „Verbier Festival“ auf. Als Solistin hat Nadezda unter anderem mit dem BBC Scottish Symphony Orchestra in Glasgow und Orchestre Royal de Chambre de Wallonie in Bruxelles zusammengearbeitet. Sie hat zwei CDs veröffentlicht: Das Programm der ersten Solo CD ist dem Komponisten Robert Schumann gewidmet. Die zweite CD besteht aus Kammermusikwerken für Saxophon und Klavier und war eine Zusammenarbeit mit der Saxophonistin Hannah Stoll und Deutschland Radio Kultur. Nadezda studierte in Moskau und in Berlin.

Eintritt: Bis 18 Jahre ist der Eintritt frei, Erwachsene: 30,00 Euro

Kartenreservierung unter: 01 51/ 12 58 55 27, email hidden; JavaScript is required oder www.weltklassik.de
Weitere Informationen unter >

Weitere Informationen zu den Musikabenden >

05.11.2025

Literaturnachmittag

14.30 Uhr

Der Nachmittag beginnt im Nartumer Hof mit einem Vortrag über Leben und Werk Walter Kempowskis. Im Anschluss an die Lesung bleibt viel Zeit für eine Besichtigung von Haus Kreienhoop.

 

Weitere Informationen über den detaillierten Ablauf des Literaturnachmittags und Anmeldung >