Walter Kempowski am 1. September 1990
Hamit – Tagebuch 1990, 2006
Jedesmal, wenn das Haus von Besuchern bevölkert wird, denke ich, es muß doch möglich sein, in diese Menschenseelen einzudringen, ihnen näherzukommen, Kontakt herzustellen?
Forum für Kunst, Literatur, Musik und Geschichte
Das Programmangebot der Kempowski Stiftung Haus Kreienhoop ist vielfältig. Es orientiert sich an Konzepten von Walter Kempowski und führt eine Tradition fort, die über viele Jahre gewachsen ist. Neben literaturwissenschaftlichen und politikgeschichtlichen Seminaren, die auch interdisziplinär ausgerichtet sind, finden regelmäßig Autorenlesungen, Literaturnachmittage und Musikabende statt.
Die Besucher können das Werk Walter Kempowskis kennenlernen, Schriftsteller live erleben, klassische Musik auf hohem Niveau genießen oder sich mit historischen, gesellschaftspolitischen und literaturwissenschaftlichen Fragen auseinandersetzen.
Die Veranstaltungen finden im verspiegelten Kreienhoop-Saal statt, der mit seinem freien Blick in die Landschaft eine unvergleichliche Atmosphäre garantiert.
Eine Kartenreservierung ist möglich.
Der Nachmittag beginnt im Nartumer Hof mit einem Vortrag über Leben und Werk Walter Kempowskis. Im Anschluss an die Lesung bleibt viel Zeit für eine Besichtigung von Haus Kreienhoop.
Weitere Informationen über den detaillierten Ablauf des Literaturnachmittags und Anmeldung >
Der Nachmittag beginnt im Nartumer Hof mit einem Vortrag über Leben und Werk Walter Kempowskis. Im Anschluss an die Lesung bleibt viel Zeit für eine Besichtigung von Haus Kreienhoop.
Weitere Informationen über den detaillierten Ablauf des Literaturnachmittags und Anmeldung >
Bundesweiter Tag des Wanderns 2025
Bundesweit laden am 14. Mai 2025 Vereine, Umwelt-, Tourismus- und andere Organisationen sowie Unternehmen, Schulen und einzelne Wanderführerinnen und Wanderführer zum Tag des Wanderns ein, um über die Vielfalt des Wanderns zu informieren. Initiiert hat den Tag des Wanderns der Deutsche Wanderverband (DWV).
Warum der 14. Mai?
An diesem Tag wurde im Jahr 1883 der Deutsche Wanderverband gegründet – als Tag des Wanderns ist er fest im Jahreskalender aller Wanderer verankert.
Wanderung (knapp 6 Kilometer) auf Teilstück vom Nordpfad „Kempowskis Idylle“
„Moore, Großsteingräber und Heimatort eines berühmten Schriftstellers“ … lautet die Kurzbeschreibung dieses Nordpfade-Wanderweges, der seit 2016 dauerhaft auch die Auszeichnung „Qualitätsweg Traumtour“ vom Deutschen Wanderverband trägt. Der Wanderweg rund um Nartum hat zwar keine Berge, aber sehr viel zu bieten.
Die Nordpfade-Initiatoren vom Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V. werden gemeinsam mit der Autorin Lucia Gefken ein Teilstück dieses insgesamt knapp 12 Kilometer langen Rundwanderweges wandern. Während der Wanderung wird Lucia Gefken über ihr Buchprojekt „Meine Nordpfade“ berichten und Leseproben zum Besten geben. Die Nordpfade-Entwickler informieren auf der Tour über das kreisweite Wanderprojekt. Die Wanderung schließt im Haus Kreienhoop ab, wo ein kleiner Imbiss angeboten wird. Hier besteht die Möglichkeit, die Wohn- und Wirkungsstätte von Walter Kempowski (1929–2007) zu besichtigen.
Treffpunkt: ab 14.30 Uhr beim Haus Kreienhoop, Zum Röhrberg, 27404 Nartum
Abschluss: kleiner Imbiss mit Getränken gegen Spende
Mitzubringen sind: festes Schuhwerk, evtl. Sonnen- bzw. Regenschutz sowie gegebenenfalls Getränke
Organisator: Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V.
Anmeldungen bis zum 09.05.2025 beim Touristikverband LK Rotenburg, telefonisch unter 0 42 61 / 8 19 60 bzw. per E-Mail: info[at]tourow.de
oder hier >
Die Kempowski Stiftung Haus Kreienhoop nimmt teil an der Aktion Kultur–Land–Kultur.
Besichtigen Sie die ehemalige Wirkungsstätte des Autors Walter Kempowski und genießen Sie die besondere Atmosphäre von Haus und Naturgarten.
Haus- und Gartenführungen um 11.00 Uhr und 14.00 Uhr
Konzert: Jesowika (Chor) um 16.00 Uhr
Auch junge Besucherinnen und Besucher sind willkommen (Spielecke, Gartenspiele, Vorlesen).
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Die Veranstaltung endet um 18.00 Uhr.
Der Nachmittag beginnt im Nartumer Hof mit einem Vortrag über Leben und Werk Walter Kempowskis. Im Anschluss an die Lesung bleibt viel Zeit für eine Besichtigung von Haus Kreienhoop.
Weitere Informationen über den detaillierten Ablauf des Literaturnachmittags und Anmeldung >
Der Nachmittag beginnt im Nartumer Hof mit einem Vortrag über Leben und Werk Walter Kempowskis. Im Anschluss an die Lesung bleibt viel Zeit für eine Besichtigung von Haus Kreienhoop.
Weitere Informationen über den detaillierten Ablauf des Literaturnachmittags und Anmeldung >
Der Nachmittag beginnt im Nartumer Hof mit einem Vortrag über Leben und Werk Walter Kempowskis. Im Anschluss an die Lesung bleibt viel Zeit für eine Besichtigung von Haus Kreienhoop.
Weitere Informationen über den detaillierten Ablauf des Literaturnachmittags und Anmeldung >
Der Nachmittag beginnt im Nartumer Hof mit einem Vortrag über Leben und Werk Walter Kempowskis. Im Anschluss an die Lesung bleibt viel Zeit für eine Besichtigung von Haus Kreienhoop.
Weitere Informationen über den detaillierten Ablauf des Literaturnachmittags und Anmeldung >
Der Nachmittag beginnt im Nartumer Hof mit einem Vortrag über Leben und Werk Walter Kempowskis. Im Anschluss an die Lesung bleibt viel Zeit für eine Besichtigung von Haus Kreienhoop.
Weitere Informationen über den detaillierten Ablauf des Literaturnachmittags und Anmeldung >
Ein Abend mit Nadezda Pisareva
Programm:
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Französische Suite Nr. 1 d-moll BWV 812
Französische Suite Nr. 2 c-moll BWV 813
Französische Suite Nr. 3 h-moll BWV 814
Pause
Frédéric Chopin (1810 – 1849)
Mazurken op. 68
1. C-Dur
2. a-moll
3. F-Dur
4. f-moll
Peter Tschaikowsky (1840 – 1893)
Aus: Zwölf Klavierstücke op. 40
2. Chanson triste
8. Valse
9. Valse
10. Danse russe
11. Scherzo
Sergej Rachmaninow (1873 – 1943)
Aus: Études-Tableaux op. 39
4. h-moll
6. a-moll
7. c-moll
8. d-moll
Über die Künstlerin:
Nadezda Pisareva gewann die Silbermedaille und den Kammermusikpreis des „Scottish International Piano Competition“ 2010 in Glasgow, den Publikums- und 3. Preis beim „Val Tidone International Piano Competition“ 2015 in Italien und ist Preisträgerin des „Bärenreiter-Urtext Preis“ im Rahmen des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD 2014 in München. 2015 debütierte sie in der Moskauer Philharmonie und trat beim „Verbier Festival“ auf. Als Solistin hat Nadezda unter anderem mit dem BBC Scottish Symphony Orchestra in Glasgow und Orchestre Royal de Chambre de Wallonie in Bruxelles zusammengearbeitet. Sie hat zwei CDs veröffentlicht: Das Programm der ersten Solo CD ist dem Komponisten Robert Schumann gewidmet. Die zweite CD besteht aus Kammermusikwerken für Saxophon und Klavier und war eine Zusammenarbeit mit der Saxophonistin Hannah Stoll und Deutschland Radio Kultur. Nadezda studierte in Moskau und in Berlin.
Eintritt: Bis 18 Jahre ist der Eintritt frei, Erwachsene: 30,00 Euro
Kartenreservierung unter: 01 51/ 12 58 55 27, email hidden; JavaScript is required oder www.weltklassik.de
Weitere Informationen unter >
Weitere Informationen zu den Musikabenden >
Wissenschaftliche Tagung
Die diesjährige wissenschaftliche Fachtagung ist den Büchern „Im Block“, „Ein Kapitel für sich“ und „Langmut“ gewidmet.
Weitere Informationen zum Tagungsprogramm finden Sie demnächst hier.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Kempowski Archiv Rostock. Ein bürgerliches Haus e.V. sowie dem Institut für Germanistik der Universität Rostock
„Sohn ohne Vater“ erzählt auf mitreißende, eindringliche Weise von einem trauernden Sohn, vom Zusammenhalt einer Familie, der trügerischen Erinnerung und einer Reise in ein fremdes Land – zur Mutter und zum toten Vater.
Mit seinem neuen Roman stellt sich Feridun Zaimoglu die Frage, wie wir jene erinnern, die uns am nächsten stehen und uns doch manchmal seltsam fremd erscheinen, die uns lieben und prägen, um die wir uns sorgen – und die wir trotz allem irgendwann einmal gehen lassen müssen.
Moderation: Stephan Lesker
Eintritt: 10,00 Euro
Der Nachmittag beginnt im Nartumer Hof mit einem Vortrag über Leben und Werk Walter Kempowskis. Im Anschluss an die Lesung bleibt viel Zeit für eine Besichtigung von Haus Kreienhoop.
Weitere Informationen über den detaillierten Ablauf des Literaturnachmittags und Anmeldung >