Walter Kempowski am 1. September 1990
Hamit – Tagebuch 1990, 2006

Jedesmal, wenn das Haus von Besuchern bevölkert wird, denke ich, es muß doch möglich sein, in diese Menschenseelen einzudringen, ihnen näherzukommen, Kontakt herzustellen?

Forum für Kunst, Literatur, Musik und Geschichte

 

Das Programmangebot der Kempowski Stiftung Haus Kreienhoop ist vielfältig. Es orientiert sich an Konzepten von Walter Kempowski und führt eine Tradition fort, die über viele Jahre gewachsen ist. Neben literaturwissenschaftlichen und politikgeschichtlichen Seminaren, die auch interdisziplinär ausgerichtet sind, finden regelmäßig Autorenlesungen, Literaturnachmittage und Musikabende statt.
Die Besucher können das Werk Walter Kempowskis kennenlernen, Schriftsteller live erleben, klassische Musik auf hohem Niveau genießen oder sich mit historischen, gesellschaftspolitischen und literaturwissenschaftlichen Fragen auseinandersetzen.
Die Veranstaltungen finden im verspiegelten Kreienhoop-Saal statt, der mit seinem freien Blick in die Landschaft eine unvergleichliche Atmosphäre garantiert.
Eine Kartenreservierung ist möglich.

08.12.2023

Lesung und Gespräch

19.00 Uhr

„Wir sind Brüder!“
Ein Erinnerungsabend für Robert Kempowski mit Martin Semmelrogge und Jens Weisser

Am 19. Dezember 1923 wurde Robert Kempowski, der ältere Bruder Walter Kempowskis, geboren.
Zu seinem 100. Geburtstag hat die Kempowski Stiftung Haus Kreienhoop die Schauspieler Martin Semmelrogge und Jens Weisser eingeladen. Sie übernahmen in den Romanverfilmungen „Tadellöser & Wolff“ und „Ein Kapitel für sich“ die Rolle des Robert Kempowski.
Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Abend mit Lesung und anschließendem Gespräch.

Moderation: Simone Neteler

Eintritt: 12,00 Euro